Marktplatz 20, 87733 Markt Rettenbach – Tel. 08392/268 – pg.markt.rettenbach@bistum-augsburg.de

Unsere Rahmenbedingungen

Gruppenstärke / Aufnahme

Unsere Waldgruppe können 20 Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt besuchen.

Öffnungszeiten

Mo – Fr       7.30 Uhr – 13 Uhr

Einzugsgebiet

Unser Einzugsgebiet erstreckt sich auf das ganze Gemeindegebiet der Einheitsgemeinde Markt Rettenbach.

Räumlichkeiten

Unsere beheizbare Schutzhütte steht am Südhang westlich von Engetried neben einer Jungviehweide und dem Wald. Diese nützen wir um uns im Winter aufzuwärmen und ganzjährig Material zu lagern. In der Hütte befinden sich Tische und Bänke für die Kinder, etwas Bastelmaterial, Tischspiele und Bücher für unsere Kuschelecke.

An der Außenwand befindet sich unsere Garderobe für die Rucksäcke.

Gleich neben der Hütte befindet sich eine Komposttoilette.

Der Platz um die Hütte ist der Ausgangspunkt für alle Aktivitäten im Wald. Auf dem Platz ist unser Morgenkreisplatz mit Stammabschnitten und Bänken zum Sitzen, eine Matschküche und ein kleiner Sandplatz und viel freie Fläche zum Spielen.

Ein weiterer Spielbereich ist unser Waldstück, dieses ist mit Markierungen abgegrenzt. Auch hier haben wir einen Morgenkreisplatz ähnlich wie an der Hütte.

Schwerpunkte im Wald

Die Wege zum Erreichen der pädagogischen Ziele sind etwas anders als im Regelkindergarten.

Wir üben die Selbsteinschätzung der Kinder durch eine „unfertige“, nicht vorgefertigte Umgebung (balancieren auf Baumstämmen, transportieren von unterschiedlichen Materialien, …).

Mit den vielfältigen und reichlichen Angeboten an Materialien unserer Natur wird die Kreativität der Kinder angeregt.

Die Kinder erleben den Jahreskreis (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) und die Veränderungen in der Natur „hautnah“ durch das Spielen im Freien.

Ein rücksichtsvoller und achtsamer Umgang mit der Natur (Tiere und Pflanzen), den einzelnen Menschen und der Gruppe ist uns wichtig. Dies lernen die Kinder spielerisch im Alltag.

 

Durch die ruhige Umgebung in der Natur können die Kinder sich intensiv dem Spiel widmen und individuell auch Spielpausen machen.

Neben Naturerfahrungen liegt unser Schwerpunkt im Freien Spiel. Diese Form des Spielens wird im Naturraum als höchste Lernqualität und zugleich Methode verstanden. „Spielen und Lernen sind keine Gegensätze (…) Freie Spielprozesse sind immer auch Lernprozesse (…). Das Spiel ist die elementare Form des Lernens“ (BayBEP 2013, S. 19)

Da vorgefertigtes Spielmaterial weitestgehend fehlt, werden die Kinder zur Sprache angeregt. Miteinander müssen sie klären was sie spielen und welches Material welche Funktion übernimmt. Neben sprachlicher Förderung lernen die Kinder auch miteinander zu kooperieren.

Angebote für die Kinder im Waldkindergarten

  • Waldexkursionen mit Spezialisten
  • Vorschulkinder erstellen ein Herbarium
  • Lieder, Spiele, Geschichten, Bilderbücher
  • Bastelmaterial
  • Seilkonstruktionen
  • Morgenkreis
  • Schnitzführerschein
  • Werkbank

Tagesablauf

Von 7.30 Uhr bis 8.15 Uhr sammeln wir die Kinder im Garten des Engetrieder Kindergartens. Gemeinsam laufen wir zur unserem Platz bei der Schutzhütte.

Dort gliedert sich unser Vormittag in Freispielphasen, Morgenkreis und Brotzeit.

Während dem Freispiel gibt es immer wieder freiwillige Angebote, dürfen die Kinder unter Anleitung Sägen und Schnitzen, gehen wir auf Erkundungsausflüge in der näheren Umgebung oder arbeiten wir gemeinsam an Projekten.

Im Morgenkreis singen wir, schauen welche Kinder anwesend sind oder fehlen, klären welches Wetter und welcher Wochentag heute ist und besprechen den weiteren Vormittag. In diesem Rahmen feiern wir auch Feste, wie z.B. Geburtstag und Namenstag.

Bis 12.15 Uhr gehen wir wieder zum Kindergarten Garten um dort zu spielen bis alle Kinder abgeholt wurden.