Marktplatz 20, 87733 Markt Rettenbach – Tel. 08392/268 – pg.markt.rettenbach@bistum-augsburg.de

Kindergarten Engetried

„OFFENES ARBEITEN“ IN UNSEREM HAUS

Offenes Arbeiten ist ein pädagogischer Ansatz, der sich in den 70er-Jahren aus der Praxis heraus entwickelt hat.

Ziel dieser Reform war es, die Kindergartenarbeit stärker an den Lebenssituationen der Kinder auszurichten und zu orientieren.

Offenes Arbeiten bedeutet mehr als die Türen in der Einrichtung zu öffnen und „Offenes Arbeiten“ ist für uns mehr als ein pädagogisches Konzept. Darin finden wir unsere pädagogische Grundhaltung wieder. 

Das „Offene Arbeiten“ basiert auf einem Partizipationsverständnis, in dem alle Beteiligten (Kinder, Erzieher, Eltern, Träger) aktive Gestalter und Akteure ihrer Umwelt sind.

Die Kinder gestalten ihre Umgebung selbst, sie sind die Akteure in ihrem Umfeld und sie gestalten ihre Spielsituationen ihren Bedürfnissen entsprechend. Wir Erwachsene fungieren als Begleiter, Lernpartner und Zuhörer. Es geht darum, den Spuren der Kinder zu folgen und nicht gegen ihre Impulse, sondern mit ihnen zu arbeiten. Desweitern ermöglichen wir den Kindern einen Ort der Lebensfreude und des Abenteuers, an dem sie Futter für ihre Neugier finden, Gelegenheiten bekommen, ihren Mut zu erproben und auf Erwachsene treffen, die Zeit für sie haben. Unsere Kinder sollen sich selbstständig in unseren lernanregenden Räumen zurechtfinden. (*)

WAS BEDEUTET „OFFENE ARBEIT“ FÜR UNSER KINDERGARTENTEAM?

  • Wir möchten das Streben der Kinder nach Eigenverantwortung und Unabhängigkeit unterstützen.
  • „Offen“ bedeutet für uns, offen sein für die Bedürfnisse der Kinder, ihre Wünsche und Entwicklungsstufen.
  • Offene Arbeit heißt auch: ins Offene denken, anderes als das Gewohnte für möglich halten, offen für neue Blickwinkel und Perspektiven sein.
  • Es ist uns sehr wichtig, neue Wege einschlagen zu können und offen für neue Ideen zu sein.

Gemeinsam mit den Kindern zu planen und ihre Ideen umzusetzen macht den Tag um ein Vielfaches interessanter und wir Erwachsenen können staunend zuschauen, wie den Kindern ihre Ideen nicht ausgehen!

(*„Der Raum lädt zum kreativen Gestalten ein“ nach Gerlinde Lill)

WAS BEDEUTET „OFFENE ARBEIT“ FÜR UNSERE KINDER?

  • Bei uns werden für die Kinder bewusst Entscheidungsspielräume erweitert und ein zielstrebiger Weg der Partizipation angestrebt. Den Kindern wird selbstständiges Handeln zugetraut und sie werden so zu eigenständigem Denken und Handeln ermuntert.
  • Die Kinder können nach dem Morgenkreis im ganzen Kindergarten spielen, untereinander Kontakt aufnehmen und den Tag ihren Interessen entsprechend gestalten.
  • Kinder entscheiden sich für ihren Spielort, ihre Spielmaterialien, ihre Spieldauer und ihre Spielpartner immer selbst.

Unser „Offenes Haus“ und seine Funktionsräume

Vor einigen Jahren haben wir uns dazu entschlossen, einen neuen Weg in unserer Einrichtung zu gehen. Gemeinsam mit den Kindern und Eltern gestalteten wir unser Haus um zu einem „Offenen-Haus“. 

Durch unsere Räume können die Kinder den gesamten Kindergarten als Spielbereich nutzen, um nach ihren individuellen Neigungen und Wünschen zu spielen. Hierbei haben sie die nötige Ruhe, um in entspannter Atmosphäre spielen und lernen zu können.

UNSER EINGANGSBEREICH – HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSEREM KINDARGARTEN

Der Eingangsbereich wird durch eine Glastür von der Garderobe der Kinder getrennt. An der Informationswand können die Eltern Kindergartenneuigkeiten und aktuelle Informationen lesen.

DIE SONNEN UND DIE REGENBOGENGRUPPE – UNSERE KINDERGARTENKINDER ERLEBEN GEMEINSCHAFT

In unserem Haus finden zwei altersheterogene Gruppen ihren Platz. Die Gruppenräume sind durch ihre Glasfronten helle und lichtdurchflutete Räume. Die Regenbogengruppe hat ihren Gruppenraum im Erdgeschoss und der Gruppenraum der Sonnengruppe befindet sich im Untergeschoss. In beiden Räumen finden die Kinder vielfältige Spielbereiche mit unterschiedlichsten Beschäftigungsmaterialien, die die unterschiedlichen Entwicklungsbereiche der Kinder individuell anspricht und fördert.

Die einzelnen Teilbereiche:

  • Mit einer Puppenecke, bei der die Kinder die Möglichkeit bekommen, in verschiedene Rollen zu schlüpfen.
  • Mit einem Kreativbereich, der mit unterschiedlichen Stiften, Papier und mit vielen weiteren Materialien ausgestattet ist.
  • Mit einer Konstruktionsecke, hier können kleine Baumeister mit verschiedenen Bauklötzen und Alltagsmaterialien unterschiedliche Bauwerke realisieren.
  • Mit Tischen, auf dem die Kinder Tischspiele, Aktionstabletts, Puzzles usw. bespielen können.
  • Mit einem Ruhebereich, der mit Bilderbüchern ausgestattet ist.

(Die beiden Gruppen sind individuell gestaltet und das Spielmaterial variiert entsprechend der Wünsche und Bedürfnisse der Kinder.)

DIE BEWEGUNGSBAUSTELLE – BEWEGUNG EIN TEIL UNSERES ALLTAGS

Im Kellergeschoß befindet sich unser Turn- und Bewegungsraum. Die Kinder nutzen ihn als Bewegungsbaustelle. Hier stehen ihnen die verschiedenen Fahrzeuge, große Polsterbausteine, Turnmatten und Kleinturngeräte zur Verfügung. Die Kinder bauen mit den Polstern die verschiedensten Dinge, z. B. Häuser, Burgen, Tunnel. Sie haben hier die Möglichkeit, nach ihren eigenen Interessen und Vorstellungen ihrer kindlichen Fantasie freien Raum zu geben.  Es finden auch gruppenübergreifende Aktionen in diesem Raum statt z.B. Maxi-Treff. Einmal in der Woche hat jede Gruppe ihren festen Turntag. Hier werden den Kindern gezielte Bewegungsangebote, z. B. Turnen mit dem Ball, Reifen angeboten, Teamspiele usw. angeboten.

UNSERE WERKBANK – HÄMMERN, SÄGEN, BOHREN, SCHLEIFEN

Ein weiteres Angebot im Untergeschoss bietet die Werkbank.

Die Kinder können jederzeit mit Hammer, Säge, Nagel, Bohrer und Holz künstlerisch und handwerklich aktiv werden.

Es darf gekleckert werden im schöpferischen Prozess! Vielfältige Materialien werden in offenen Regalen und sichtbaren Kisten angeboten. Es entstehen inspirierende Kunstwerke!

DER INTENSIVRAUM – BIETET PLATZ FÜR WEITERE BEWEGUNGSMÖGLICHEKITEN

Dieser Raum wird von den pädagogischen Fachdiensten, z.B. der Frühförderung genutzt. Dauerhaft befindet sich darin ein Bällebad.

In den Wintermonaten dient das Zimmer als Lese- und Vorlesezimmer. In dieser Zeit besuchen uns regelmäßig Lesepaten, welche den Kindern verschiedene Bilderbücher und Geschichten vorlesen. Durch Lesepaten möchten wir die Kinder mit Büchern vertraut machen. Dies ist ein wichtiger Grundstein für die Sprach- und Lernkompetenz der Kinder.

DER GARTEN – KINDER ENTDECKEN DIE NATUR

Um den Kindergarten ist ein großer, eingezäunter, naturnaher Garten. Er bietet viele Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Garten hat eine Hanglage. So können die Kinder im Winter, bei Schnee, Schlitten fahren.  Auf dem Gelände befinden sich mehrere Bäume und Hecken. Der Garten bietet verschiedene Spielmöglichkeiten, wie rutschen, klettern, schaukeln, mit Sand und Wasser spielen oder mit Fahrzeugen fahren. Ein idealer Platz für Rollenspiele im Freien bietet den Kindern unser Weidenhaus und der Weidentunnel. Während des vormittags und nachmittags können die Kinder in Kleingruppen selbständig im Garten ihren Spielideen nachgehen. Für uns ist der Garten ein wesentlicher Bestandteil unseres Kindergartenalltags. Wir nutzen ihn bei jedem Wetter.

TAGESABLAUF

Frühdienst  

Um 7.30 Uhr öffnet unser Kindergarten die Tür für Kinder und Eltern.

BRINGZEIT

Zwischen 8.15 und 8.30 Uhr kommen die restlichen Kinder in unsere Einrichtung. Sie hängen ihre Jacke an ihren Garderobenplatz und kommen zu uns in die jeweilige Gruppe. Wir sind darauf bedacht, dass jedes Kind zu uns persönlich „Guten Morgen“ sagt. Mit diesem täglichen Ritual beginnt unsere Aufsichtspflicht.

MORGENKREIS

Gegen ca. 8.45 Uhr beginnt der gruppeninterne Morgenkreis. Gemeinsam singen wir ein Begrüßungslied, bereden wer heute hier ist oder leider nicht im Kindergarten sein kann. In unserem Kreis besprechen wir den Wochentag und das Datum, die anstehenden Ereignisse des Tages, Neuigkeiten und Erlebnisse, Dinge, die die Kinder an diesem Tag beschäftigen. Wir nutzen den Morgenkreis, um mit den Kindern gemeinsam über unsere verschiedenen Projekte zu reden, Lieder, Gedichte, Reime zu erlernen und Geschichten zu hören. Im Morgenkreis dürfen die Lieblingsspiele der Kinder nicht fehlen, z. B. „Bello, dein Knochen ist weg“. Da wir uns im Kreis ganz auf die Kinder konzentrieren möchten, ist in diesem Zeitraum die Haustüre bis 9.15 Uhr geschlossen.         

FRÜHSTÜCK

Wir bereiten jeden Tag mit den Kindern gemeinsam unser abwechslungsreiches Frühstücksbuffet vor. Dies besteht aus Brot, Butter, Marmelade, Wurst, Käse, Honig, Joghurt, Obst und Gemüse (alles aus der Region). Die Waren bekommen wir von der Metzgerei Fischbach und der Bäckerei Seitz, die sich beide in Markt Rettenbach befinden. Unser Frühstück wird im Anschluss an den Morgenkreis in der jeweiligen Gruppe serviert und verspeist.

FREISPIEL

Während der Freispielzeit bestimmen die Kinder selbst, was sie machen möchten. Sie wählen ihr Spielmaterial, ihre Spielpartner, den Spielort und die Spieldauer selbst aus. In dieser wichtigen Zeit des Vormittags lernen die Kinder sich besser kennen und schließen Freundschaften miteinander.

                                           In dieser Zeit sind alle Räume des Kindergartens geöffnet.

AUFRÄUMEN

Gegen ca. 11.00 Uhr beginnen wir mit den Kindern aufzuräumen. Jedes Kind hilft mit, die Räume wieder in eine strukturierte und geordnete Umgebung zu bringen. 

GARTENZEIT

Wir sind sehr darauf bedacht, dass wir bei fast jeder Witterung im Garten spielen können. Bei guter Witterung sind wir häufig schon nach dem Frühstück im Garten.

Der Garten steht den Kindern ab vier Jahren während der Freispielzeit ebenfalls zur Verfügung.

ABHOLZEIT

In der Zeit von 12.00 Uhr bis 12.15 Uhr werden die Kinder abgeholt.

MITTAGESSEN

Die angemeldeten Kinder bekommen dienstags, mittwochs und donnerstags warmes Mittagessen im Kindergarten. Das Mittagessen wird uns vom Kindergarten Markt Rettenbach geliefert. Dort kochen zwei Köchinnen für uns täglich frisch. Unsere Mittagszeit dauert von 12.15 bis 13.30 Uhr.

FREISPIELZEIT AM NACHMITTAG

Der Nachmittag beginnt um 13.30 Uhr. Nachmittags besuchen weniger Kinder unsere Einrichtung. Viele Kinder genießen die Ruhe nach dem Mittag, um so mit ihren Lieblingsspielsachen, die am Vormittag oft von anderen Kindern besetzt sind, zu spielen.

ABHOLZEIT

Je nach Buchung werden die Kinder von den Eltern spätestens zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr abgeholt.

MONTAG & FREITAG

Montag- und Freitagnachmittag ist unser Kindergarten geschlossen. Am Montag besteht die Möglichkeit, eine eigene Brotzeit zum Mittagessen mitzubringen (es gibt kein warmes Essen).