Marktplatz 20, 87733 Markt Rettenbach – Tel. 08392/268 – pg.markt.rettenbach@bistum-augsburg.de

Kapelle St. Wendelin in Wineden

Die Kapelle in Wineden wurde 1794 erbaut und von 1883 bis 1890 umgestaltet. Das markante Altarbild stammt vom Mindelheimer Künstler Erwin Holzbaur, der es nach einem Brandschaden 1960 neu malte. Es zeigt den heiligen Wendelin, wie er schützend die Hand über das Dorf hält.

Patron in Wineden ist der heilige Wendelin (555-617), was vermutlich mit der Ähnlichkeit von Ortsnamen und Heiligem zusammenhängt. Wendelin und Wineden passen gut zusammen! Der heilige Wendelin soll ein schottischer Königssohn gewesen sein, der seinem Erbe entsagte und fortan als Einsiedler in der Nähe der heutigen saarländischen Stadt St. Wendel lebte. Sein Attribut ist ein Schaf, weil er zu Lebzeiten Schafe hütete. Das machte ihn später zu einem beliebten Viehpatron. 

Das Patrozinium wird in Wineden immer um den 20. Oktober an einem Samstag Vormittag gefeiert. Meist singt der Markt Rettenbacher Kirchenchor. Da sich in der Kapelle eine elektronische Orgel befindet, können die Gottesdienste musikalisch gut gestaltet werden.

 

Innenausstattung

Das Deckengemälde stammt aus dem Jahr 1955 und wurde vom Münchener Künstler Joseph Baumann gemalt. Es stellt die Muttergottes in Form der Schutzmantelmadonna dar. Das Bild lädt die Kapellenbesucher ein zu beten „Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wird, o heilige Gottesmutter“ (Gotteslob Nr. 5,7) und zu singen „Maria breit den Mantel aus“ (Gotteslob Nr. 534). 

Beeindruckend ist auch das Altarbild vom Mindelheimer Künstler Erwin Holzbauer, das er nach einem Brandschaden im Jahr 1960 neu gemalt hat. Es zeigt den heiligen Wendelin, wie er – in Begleitung von Engeln – schützend seine Hand über den Ort Wineden hält. 

An der nördlichen Wand des Langhauses befindet sich die beeindruckende Figur des hl. Papstes Gregor, dargestellt mit Mitra und Buch. Gregor war Papst von 590 bis 604 und zählt zu den vier lateinischen Kirchenvätern. 

An der nördlichen Seite des Chorbogens findet sich eine nachträglich angebrachte, sehr volkstümliche Darstellung des hl. Wendelin, gerahmt von Rind und Schaf, ausgestattet mit Stab und Hirtentasche.